DDr. Hubert Blatnig - Kieferorthopädie in Klagenfurt
Warum Kieferorthopädie:
Zahn- und Kieferfehlstellungen können zu mannigfaltigen Problemen im späteren Leben führen.
So können bei Fehlstellungen der Kiefer wie Vor- oder Rückbisslagen häufig therapieresistente Kiefergelenksbeschwerden mit Schmerzen beim Essen und Sprechen auftreten.
Bei Zahnfehlstellungen wie Engständen und Rotationen können zusätzlich auch andere Probleme wie erhöhtes Kariesrisiko und Überbelastungen des Zahnhalteapparates durch fehlerhafte Zahnkontakte auftreten, mit langfristig Taschenbildung und Zahnlockerung. Natürlich ist auch der aesthetische Aspekt von schönen geraden Zähnen mit einem strahlenden Lächeln zu berücksichtigen.
Wann Kieferorthopädie:
Der erste Kontrolltermin beim Kieferorthopäden sollte zwischen dem 6. – 8. Lebensjahr erfolgen, da – abgesehen von Ausnahmen wie Lutschproblemen und offenen Biss, wo auch einmal schon im Vorschulalter interveniert werden sollte – bei Problemen wie Kreuzbiss, Distalbiss (starke Rücklage des Unterkiefers) und Progenie (stark vorgewachsener Unterkiefer) es sinnvoll ist, mit abnehmbaren Geräten in diesem Alter solche skeletalen Fehlstellungen zu korrigieren.
Auch sollte bei starken Fehlstellungen der bleibenden Zähne im Frontbereich schon in diesem Alter eine Korrektur mit festsitzenden Apparaturen (Brackets) erfolgen.
Im Regelfall wird jedoch zwischen dem 9. – und 12. Lebensjahr mit einer Behandlung begonnen.
In diesem Alter findet auch die „zweite Wechselgebissphase“ statt, d. h. die Milcheck- und Milchbackenzähne beginnen locker zu werden und wechseln gegen die gleichnamigen bleibenden Zähne. Nun ist der optimale Zeitpunkt für eine kieferorthopädische Behandlung gekommen. Außerdem kann in dieser Zeit noch das Wachstum des Jugendlichen ausgenutzt werden, um Kieferwachstum und somit Profilverlauf des Gesichtes positiv zu beeinflussen.
Kieferorthopädie bei Erwachsenen:
Auch im Erwachsenenalter ist, abhängig vom Zustand des Zahnhalteapparates, eine Kieferorthopädie fast immer möglich.
Bei starken skeletalen Abweichungen der Kiefer kann es erforderlich sein, zusätzlich einen chirurgischen Routineeingrff durchführen zu müssen, um das beste Ergebnis zu erhalten.
Diese Operationen kann ich Ihnen durch meine Tätigkeit auf der MKG Chirurgie Klagenfurt selbstverständlich im Rahmen ihrer Behandlung anbieten, und die Operation wird dann durch mich persönlich durchgeführt.
Wenn Sie noch Fragen haben, rufen Sie an.
Ich berate Sie gerne!
DDr. Hubert Blatnig, Ihr Spezialist für Kieferorthopädie in Klagenfurt